Frank Lönnies
Ev. Dipl.-Theologe,
Dipl.-Kaufmann (FH)
Personal- und Organisationswesen,
Beratender Betriebswirt,
Coach, Consultant, Seminardozent
Der Wirtschaftsausschuss in der betrieblichen Praxis
Die Forderung des Gesetzgebers, zugunsten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und
ihrer sozialen Belange in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und dem Management
tätig zu sein, bedingt es, dass ein Wirtschaftsausschuss wirtschaftliche Informationen
vor dem Hintergrund der Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen auf die
Beschäftigten betrachtet und auswertet.
Daher ist es für einen Wirtschaftsausschuss entscheidend,
die wirtschaftliche Situation des
Unternehmens anhand von
Kennzahlen zuverlässig
beurteilen zu können,
durch gezielte Fragen an das
Management benötigte
Informationen zu erhalten,
einen Jahresabschluss lesen
und auswerten zu können,
Signale für Krisen oder
signifikante wirtschaftliche
Veränderungen möglichst
frühzeitig erkennen und die
Handlungsalternativen für
die Betriebsratsarbeit
daraufhin abzustimmen zu
können.
Je besser ein Wirtschaftsausschuss informiert ist, desto gezielter können er und der
Betriebsrat in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung möglichst
vorausschauend zum Wohl des Unternehmens und der Beschäftigten agieren.
Hierzu soll Sie dieses Seminar befähigen.
Die Erstellung eines eigenen Informationssystems wird in diesem Seminar zudem
vermittelt. Denn nur ein selbst erstelltes Kennziffernsystem bietet langfristig die
Möglichkeit einer eigenständigen Informationsgrundlage, die der Interessenvertretung
einen geeigneten Überblick über die Unternehmensentwicklung aus Sicht der
Beschäftigten bietet.
Nicht zuletzt sollen praktische Hilfen für die Organisation der Wirtschaftsausschuss-
arbeit und die Durchsetzung der Rechtsgrundlagen vermittelt werden.
Hinweis: Dieses Seminar ist gem. § 37 Abs.6 BetrVG für die sach- und fachgerechte Arbeit des
Betriebsrats und Wirtschaftsausschusses erforderlich. Es setzt betriebsverfassungsrechtliche
Grundkenntnisse für den Wirtschaftsausschuss voraus und baut auf diese in der Praxis auf.
Zielgruppe:
Wirtschaftsausschussmitglieder und Betriebsräte, die ein Grundlagenseminar
Wirtschaftsausschuss I besucht haben, in dem rechtliche Grundlagen vermittelt,
jedoch noch keine Bilanzanalyse anhand von Kennzahlen erarbeitet wurde
Wirtschaftsausschussmitglieder und Betriebsräte, die ein Grundlagenseminar
Wirtschaftsausschuss I besucht haben, in dem bereits eine Bilanzanalyse
anhand von Kennzahlen, jedoch noch keine eigenständige Informationsstrategie
für die betriebliche Interessenvertretung vermittelt wurde
Dauer: als zwei- bis dreitägiges Seminar möglich